Das hätte Chardonnay 2016 werden sollen.
Nach den ersten kleinen Schäden am Dienstag hat uns (wie sehr, sehr viele Kollegen in ganz Österreich und sonstwo) der Spätfrost in der Nacht von gestern auf heute ziemlich übel erwischt. Ein Drittel unserer Weingärten ist nahe am Totalschaden, ein weiteres Drittel ist deutlich geschädigt und nur rund ein Drittel ist halbwegs unversehrt geblieben.
Natürlich bilden die Rebstöcke in ein paar Wochen wieder neue Triebe und Blätter, Trauben wachsen aber wohl nur sehr sehr vereinzelt nach. Wir müssen also damit rechnen, dass wir vom 2016er weniger als die Hälfte einer normalen Ernte in den Keller bekommen werden.
Diese Aussichten sind natürlich – man verzeihe mir die deutliche Wortwahl – scheiße.
Trotzdem möchte ich meine Schilderungen nicht als Wehklagen verstanden wissen. Wir Bauern haben bei manchen zwar den Ruf, ständig zu jammern, aber wenn ich von den Frostschäden berichte, dann nicht, um Mitleid oder Fördergelder zu erheischen.
Elementarereignisse wie dieses sind zum Glück selten, gehören aber zu meinem Beruf. Unser Betrieb ist gut genug aufgestellt, um damit umgehen zu können. Wir haben unsere Fixkosten im Griff, sind klein genug, um so etwas flexibel handhaben zu können, haben treue, verständnisvolle Kunden, einen auch quantitativ guten Jahrgang 2015 im Keller und vor allem bei den Rotweinen auch Reserven aus den Jahren davor.
Auch wenn es mir wohl nicht alle glauben werden: Mehr betroffen als das Loch in meiner Brieftasche im nächsten Jahr macht es mich, meine Rebstöcke in so einem Zustand zu sehen.